Büro K
Mit der Frage „Wie wollen wir arbeiten?“ ist mit der Neugestaltung unserer Büroräume ein Ort für Kommunikation und konzentriertes Arbeiten entstanden. In eigener Sache haben wir damit unsere Vorstellung vom gemeinsamen Arbeiten als Architekt:innen verwirklicht. Statt der ehemaligen kleinteiligen Bürozellen haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Team und lokalen Handwerker:innen einen großzügigen und offenen Raum geschaffen. In dem im Erdgeschoss gelegenen Büro schaffen raumgliedernde Elemente und Möbel zurückgezogene Arbeitsplätze und offenen Kommunikationsräume. Zwischen Teeküche, Besprechungsnische und Raumteilern kann ein informeller Austausch abseits des Schreibtisches stattfinden.
Der zentrale Besprechungsraum fügt sich als freistehender Kubus in das Raumgeschehen ein. Im Inneren gleicht dieser für eine bessere Akustik durch stoffbespannte Wände und Filzvorhängen einem geschlossenen Kokon. Von außen wird der Besprechungsraum rundherum von einem raumgreifenden Holzelement umarmt, das zum einen Garderobe sowie die Bibliothek beherbergt. Aus massivem und unbehandeltem Lärchenholz gefertigt setzt sich das mitten im Raum befindliche Modul aus vertikalen Scheiben zusammen, die je nach Blickwinkel eine transparente oder geschlossene Oberfläche entstehen lassen. Naturbelassene Materialien wie Holz und Beton sowie eine Ausarbeitung bis ins Detail unterstützen die angenehme Arbeitsatmosphäre.
Um diesen innenliegenden Kern gruppieren sich einzelne Arbeitsinseln. Zur Beruhigung des sonst offenen Raumes werden die Arbeitsbereiche getrennt durch mittelhohe Regale, die nicht nur als Stauraum oder raumgliederndes Möbel dienen, sondern auch zu kurzen Besprechungen zwischendurch einladen. Als weitere separierende Komponente dient ein raumhohes Einbauelement, das die vorgelagerte Eingangs- und Empfangszone vom Rest des Büros abtrennt.
Jahr 2017
Ort Mindelheim
Auftraggeber Kern Architekten
Typologie Umbau
Nutzung Bürogebäude
Nutzfläche 340 m²