Pfarrhof A
Der historische Pfarrhof in Attenhausen, eingebettet in die ländliche Idylle des Dorfes, wurde umfassend saniert und um einen Neubau erweitert. Ziel war es, das denkmalgeschützte Gebäude in seiner historischen Substanz zu erhalten und zugleich für die zeitgemäße Nutzung als Kindergarten und Kinderkrippe anzupassen. Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Historische Bedeutung des Pfarrhofs
Der ehemalige Pfarrhof, ein zweigeschossiger Walmdachbau aus dem Jahr 1730, wird dem Baumeister Simpert Kramer zugeschrieben. Ursprünglich Teil eines Ensembles mit einem Pfarrstadel sowie einem Back- und Waschhaus, ist heute nur noch das Haupthaus erhalten. Die verbliebenen Nebengebäude wurden über die Jahre durch neue Bauwerke ersetzt oder entfernt. Trotz der schlichten Erscheinung des Gebäudes genießt der Pfarrhof eine besondere architektur- und lokalgeschichtliche Bedeutung.
Sanierung des Bestandsgebäudes
Im Bestandsgebäude befinden sich im Erdgeschoss die Krippenräume, im Obergeschoss die Kindergartengruppen. Die Sanierung des historischen Baukörpers umfasste eine umfassende denkmalgerechte Restaurierung, die auf minimalinvasive Eingriffe und die Beibehaltung der ursprünglichen Strukturen setzte. Durch eine detaillierte Bauanalyse, restauratorische Befundungen und die Holzaltersbestimmung der Konstruktionshölzer konnten die historischen Elemente bewahrt und instand gesetzt werden. Dabei wurde auf die material- und handwerksgerechte Ausführung geachtet. Das Dachtragwerk wurde saniert, die ursprüngliche Biberschwanzdeckung erneuert und die Kaminanlage originalgetreu restauriert. Fenster wurden restauriert und mit neuen Innenfenstern versehen. Einige historische, geschlossene Fensteröffnungen wurden wieder geöffnet. In den Innenräumen wurden die Stuckdecken, die teils stark beschädigt waren, aufwendig restauriert oder rekonstruiert. Farbaufträge auf den Wänden verhinderten in einigen Bereichen eine vollständige Wiederherstellung. Hausschwamm, insbesondere in der Holzbalkendecke zwischen dem ersten Obergeschoss und dem Dachgeschoss, wurde fachgerecht beseitigt. Türen, die sich in gutem Zustand befanden, konnten erhalten werden.
Erweiterungsbau und neue Anforderungen
Um den Anforderungen der aktuellen Nutzung als Kindergarten gerecht zu werden, wurde ein neuer Gebäudeteil hinzugefügt. Der zeitgemäße Anbau ergänzt den historischen Bau und bietet Platz für zusätzliche Räume wie eine Mensa, einen Mehrzweckraum und Nebenräume. Der Neubau, in Massivholzbauweise aus vorgefertigter Fichte errichtet, orientiert sich in Höhe und Gestaltung am Bestand, bleibt jedoch durch seine niedrigere Traufe und die schlichte Holzfassade bewusst zurückhaltend. Die Fassade erhielt eine vorvergraute Holzverkleidung. Eine Fuge zwischen Altbau und Neubau schafft eine klare visuelle Trennung. Die dort platzierte barrierefreie Erschließung wurde durch einen neuen Haupteingang, ein Treppenhaus aus Ortbeton und einen Aufzug sichergestellt. Der Neubau bietet zudem den dringend benötigten zweiten Flucht- und Rettungsweg. Eine Terrasse mit Sitzstufen verbindet Innen- und Außenraum, während der angrenzende Mehrzweckraum vielseitig genutzt werden kann. Der umliegende Garten wurde kindgerecht gestaltet und zoniert, um getrennte Spielbereiche für die Krippe und den Kindergarten zu schaffen. Bestehende Bäume blieben erhalten und wurden durch Neupflanzungen ergänzt.
Mehrwert für Attenhausen
Das Projekt in Attenhausen zeigt, wie ein historisches Bauwerk durch behutsame Restaurierung und klug geplante Erweiterung eine zeitgemäße Nutzung in der bestehenden Struktur ermöglichen kann. Die Verbindung von Alt und Neu und die Berücksichtigung neuer Anforderungen machen das Projekt Pfarrhof zu einem architektonischen und funktionalen Beispiel. Über die Nutzung als Kindertagesstätte hinaus bereichert die Sanierung die Dorfgemeinschaft von Attenhausen.
Jahr 2023
Ort Attenhausen
Auftraggebende Gemeinde Sontheim
Typologie Sanierung und Erweiterung
Nutzung Kindertagesstätte
Nutzfläche 640 m²