Bauernhaus
Das ehemalige Bauernhaus in Oberauerbach besteht aus einem massiven Wohnhaus und einer Holz-Tenne. Im Zuge der Sanierung und des Umbaus wird das historische Gebäude behutsam für eine zukünftige Wohnnutzung revitalisiert. Ein neuer Anbau in Holzständerkonstruktion ergänzt den alten Tennenbereich und bewahrt den Raumzusammenhang bis unter das Dach. Dabei wird das ursprüngliche Raumgefühl zeitgemäß neu interpretiert, wobei das Neue harmonisch mit dem Alten verbunden wird. Die vertikale Bretterschalung des Anbaus verleiht dem schlichten Baukörper ein geometrisches Spiel, das sich von der Fassade bis über das Dach erstreckt. Diese Holzlattung kaschiert teils Öffnungen und sorgt für ein reduziertes Erscheinungsbild. Besonders hervor sticht die natürliche Waldkante der Holzlatten, die an einigen Stellen belassen wurde und dem Gebäude eine charakteristische Note verleiht.
Die Sanierung legte besonderen Wert auf die Erhaltung der ursprünglichen Bauweise. Die Dachsparren blieben erhalten, was zur Authentizität des Bauwerks beiträgt. Im massiven Gebäudeteil wurden schadhafte Mauerstellen ausgebessert, während die Fachwerkkonstruktion in traditioneller Lehmbauweise fachgerecht restauriert wurde. Zur Wahrung des historischen Charakters wurden Lehmbauplatten und reiner Lehmputz verwendet. Der Boden im Wohnbereich wurde modernisiert, indem eine Kombination aus Holz- und Fliesenböden verlegt wurde. Im Tennenbereich kam eine Ortbetonplatte mit Heizschleifen zum Einsatz. Die historischen Fenster blieben erhalten und wurden mit Innenvorfenstern ergänzt. Der historische Wohnbereich erhielt einen Kalkaußenputz, der die ursprüngliche Form nachbildet. Die Anbauten wurden mit Pulkdächern ausgestattet, die nach Westen und Norden ausgerichtet sind.
Neben der Bewahrung des historischen Kontextes lag ein weiterer Fokus auf der Integration innovativer und nachhaltiger Technik. Eine dacheingebaute Photovoltaikanlage auf der Südseite, die in rote Dachziegel integriert wurde, gehört zu den ersten PV-Anlagen auf einem bayerischen Denkmal. Für die Wärmeversorgung wird Geothermie genutzt, wobei Erdsondenbohrungen die Erdwärme erschließen. Zwei Holzöfen wurden installiert, um die Aufenthaltsbereiche in den Wintermonaten zu beheizen. Ergänzend sorgt ein Flächenheizungssystem mit Wand- und Bodenaktivierungen für angenehme Raumtemperaturen. Die betonkernaktivierte Bodenplatte, in der die Heizschleifen direkt integriert sind, optimiert das Heizkonzept.
Das Projekt befindet sich noch in der Umsetzung und wird zukünftig stärker genutzt. Die verschiedenen Gebäudebereiche, wie der Wohnbereich und die Tenne, bleiben funktional miteinander verbunden und bieten eine harmonische Verschmelzung von Tradition und Moderne. Für die Tenne ist eine zukünftige Nutzung als Veranstaltungsbereich vorgesehen.
Jahr 2025
Ort Oberauerbach
Auftraggebende Privat
Typologie Sanierung und Umbau
Nutzung Wohnhaus mit Veranstaltungsort
Fotos Kern Architekten